Sandra Prasch
Mein beruflicher WegSandra Prasch

Wie siehst du deinen Ausbildungsweg bei uns?

Während meiner Studienzeit habe ich vor allem „on the job“ gelernt. Die CONSULTATIO unterstützt ihre Mitarbeiter:innen jedoch kontinuierlich – sei es durch die Übernahme von Kurskosten oder die Bereitstellung zusätzlicher Lernurlaubstage, beispielsweise für Ausbildungen zum Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter oder Lohnverrechner. Inzwischen bin ich seit acht Jahren Steuerberaterin und profitiere weiterhin von gezielter Förderung meiner persönlichen Weiterentwicklung. Dazu zählen Seminare im Rahmen unserer Fortbildungsverpflichtung, Soft-Skill-Trainings sowie Leadership-Programme. Besonders freue ich mich darauf, in Kürze mit Unterstützung der CONSULTATIO einen Lehrgang zur Verfahrensrechtsexpertin zu beginnen.


Wie lange arbeitest du schon bei CONSULTATIO und welche Stationen hast du hier bereits durchlaufen?

Zu Beginn meines Bachelor-Studiums an der WU habe ich im Sommer 2010 ein einmonatiges Praktikum bei der CONSULTATIO absolviert. Kurz vor Ende des Praktikums wurde mir eine dauerhafte Stelle angeboten. Eigentlich hatte ich nie geplant, dauerhaft in der Steuerberatung zu arbeiten – überzeugt haben mich jedoch die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben, das freundliche Miteinander im Team und die kontinuierliche Unterstützung meines Coaches, der sich stets Zeit genommen hat, mir neue Themengebiete zu erklären und mich auszubilden. Während meiner Studienzeit war ich insgesamt fünf Jahre bei der CONSULTATIO tätig. Nach meinem Masterabschluss wollte ich neue Erfahrungen sammeln und habe über sechs Jahre in einer BIG4-Kanzlei mit Schwerpunkt M&A gearbeitet. Im Jänner 2022 bin ich dann zurück zur CONSULTATIO gekommen und wurde sehr herzlich wieder ins Team aufgenommen.


Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus oder gibt es bei dir keinen typischen Tag?

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen – genau das macht die Arbeit als Steuerberaterin für mich so spannend. Natürlich gibt es planbare Aufgaben, etwa im Rahmen gesetzlicher Fristen bei der Bilanzierung oder der Erstellung von Steuererklärungen. Gleichzeitig sorgen Kundenmeetings, Sonderprojekte, steuerliche Anfragen oder auch Betriebsprüfungen für eine abwechslungsreiche und dynamische Arbeitswoche.


In der Steuerberatung bringt jeder Tag neue Herausforderungen mit sich – wer abwechslungsreiche Aufgaben, kontinuierliche Fortbildung und die Möglichkeit schätzt, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, ist hier genau richtig.
Sandra Prasch | Steuerberaterin

Wie lange dauert es deiner Meinung nach, bis man die Tätigkeiten gut beherrscht und sich sicher in der Ausbildung fühlt?

Im Beruf der Steuerberatung lernt man nie aus. Stetige gesetzliche Neuerungen und aktuelle Rechtsprechung machen kontinuierliche Fortbildung unerlässlich. Nach Absolvierung der Steuerberaterprüfung verfügt man zwar über ein sehr umfangreiches Fachwissen und fühlt sich sicher – entscheidend ist jedoch, dieses Wissen auch praktisch anzuwenden, wofür Erfahrung nötig ist. Auch nach acht Jahren als Steuerberaterin stoße ich immer wieder auf neue Themengebiete, in die ich mich einlesen muss und die mir zum ersten Mal begegnen. Genau das macht den Beruf für mich so spannend.


Was würdest du Bewerber:innen, Berufseinsteiger:innen oder Studierenden empfehlen?

Bereits während des Studiums bietet es sich an, in den Beruf hineinzuschnuppern, um herauszufinden, ob man sich eine langfristige Tätigkeit in der Steuerberatung vorstellen kann. Gleichzeitig profitiert man im Studium sehr von praktischer Erfahrung. Während der Berufsanwärterzeit ist es besonders wichtig, viele Fragen zu stellen, offen für neue Aufgaben zu sein und so viel wie möglich mitzuerleben – idealerweise in unterschiedlichen Fachgebieten und mit vielfältigen Aufgaben.